26. Okt 2025
Autor: Sekretariat IHV-TGB
ln enger Zusammenarbeit haben die Gemeinde Oensingen und der Kanton Solothurn das Gesamtverkehrsprojekt Oensingen erarbeitet. Gerne laden wir Sie zur Mitwirkung ein.
Das Projekt sieht vor, die heute durchs Dorf führende Kantonsstrasse an den südlichen Dorfrand und ins lndustriegebiet zu verschieben. Diese neue Entlastungsstrasse bildet die künftige Kantonsstrasse. Die Ortsdurchfahrt wird zu einer Gemeindestrasse mit bis zu 55 Prozent weniger Verkehr. Die verkehrsreduzierte Ortsdurchfahrt verwandelt sich so zur Lebensader von Oensingen.
Die Lebensader und die Entlastungsstrasse. Letztere besteht aus einer Neubaustrecke, der Jurastrasse, den Verkehrsknoten VEBO und Dünnern sowie der Nordringstrasse. Der VEBO-Knoten wird vom Bundesamt für Strassen ASTRA gebaut' Der VEBO-Knoten ist nicht Teil der Mitwirkung.
ln der Ausstellung in der Aula der Primarschule Oensingen und auf der Webseite des kantonalen Amts für Verkehr und Tiefbau (AVT) präsentieren wir lhnen das Projekt.
Die Resultate aus der Mitwirkung werden anschliessend in das Bauprojekt einfliessen.
Nach heutiger Planung erfolgt die öffentliche Auflage des Bauprojekts im Rahmen des Erschliessungsverfahrens im ersten Halbjahr 2027.
Dauer: Donnerstag, 30.10.25 bis Freitag, 28.11.25
Ort: Aula Primarschule Oensingen, Buttenstrasse 8, 4702 Oensingen
Öffnungszeiten:
Mittwochs: 13.30 - 19.00 UhrSamstags: 09.00 - 12.00 Uhr (ausser am 01 .11.25)
Details zur Ausstellung
An folgenden Tagen stehen lhnen Fachpersonen zur BeantwortungFreitag 21.11.25 16.00 - 19.00 UhrD
Die Ausstellung ist jeweils am Montag, Dienstag, an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
lnteressierte Verbände, Vereine und Gruppierungen haben die Möglichkeit, dieAusstellung ausserhalb der Öffnungszeiten zu besuchen. Diese Anlässe werden durch Fachpersonen begleitet. Anfragen senden 5ie bitte an: bauverwaltung@oensingen.ch
Details zur Mitwirkung
Dauer: Donnerstag, 30.10.25 bis Freitag, 28.11.25auf der Website des AW aufgeschaltet
Fragebogen: Ab 30.10.25 bis am 28.11.25 können Sie mit dem Link an der Online-Befragung teilnehmen.
Der Papierfragebogen kann in der Ausstellung mitgenommen oder auf der Website des AVT heruntergeladen werden.